Am 12. April findet das zweite Rhein-Main Mutliversum statt, diesmal sogar mit einer 40k Komponente. Dies darf ich mir natürlich nicht entgehen lassen.
Gespielt werden 1800 Punkte mit einigen Besonderheiten.
Die erste Besonderheit ist, dass es keine „Battle Brothers“ gibt, d.h. diese werden runter gestuft auf „Allies of Convenience“. Zusätzlich gibt es keinen 2+ Retter (wird zu einem 3+) und keinen wiederholbaren 2+ Retter (wiederholbare Retter nie besser als 4+) – sehe ich hier einen Nerf der Dämonen Screamer Stars?
Mir soll es recht sein, da mein aktuelles Konzept auf Grav-Waffen beruht und diese gegen Dämnen extrem schlecht aussehen.
Die erste Besonderheit hingegen trifft mich besonders, denn so kann ich meinen DA Scriptor nicht mehr in die Centurions stecken. Da diese aber unbedingt einen Wiederholungswurf und einen Retter benötigen, müssen die Blood Ravens ins Hauptkontingent und es muss ein Nachfolgeorden der Ultramarines sein – Nur so bekomme ich Tigurius in die Cents.
Weitere Besonderheiten des Turniers:
Zusätzlich zum Codex darf jeder Spieler Modelle nach den Regeln aus einer der nachfolgenden Publikationen in seine Armee aufnehmen:
- ein Alliiertenkontingent
oder - ein Datasheet bzw. eine Formation aus dem Adventskalender 2013
oder - ein Inquisitorial Detachment (Codex Inquisition / wird exakt wie ein Alliiertenkontingent behandelt)
oder - eine Auswahl aus dem Buch Eskalation
(mit Ausnahme von Modellen mit D-Waffe(n). Die Modelle müssen zudem von GW od. FW käuflich erwerbbar sein.)
oder - eine Auswahl aus einer Forgeworld Publikation.
(mit Ausnahme von Modellen mit D-Waffe(n). Die Modelle müssen zudem von GW od. FW käuflich erwerbbar sein.)
oder - eine Auswahl aus dem Buch Belagerungskrieg (mit Ausnahme von Modellen mit D-Waffe(n). Die Modelle müssen zudem von GW od. FW käuflich erwerbbar sein.)
Ein (noch) gewohntes Bild, das kommende Firebug weicht davon bereits nach den Erfahrungen des Turniers in Speyer ab.
Gespielt werden 3 Missionen, wobei die erste und letzte die gleiche ist.
Hier die Missionen:
Spiel 1 (Aufstellung ist Aufmarsch):
Primäres Missionsziel:
5 Marker: Beginnend mit Spielzug 2 gibt jedes gehaltene Missionsziel 2 Siegpunkte pro Runde am Ende des Spielzuges
Sekundäre Missionsziele:
+1 Siegpunkt für Tötet den Kriegsherr
+1 Siegpunkt für King of the Hill
+1 Siegpunkt für Durchbruch
Spiel 2 Aufstellung ist Feindberührung:
Quadmission:
2 „Erobern&Halten“-Marker
3 normale Marker
Killpoints
ein Relikt
Sekundäre Missionsziele:
+1 Siegpunkt für Tötet den Kriegsherr
+2 Siegpunkte für King of the Hill
+1 Siegpunkt für Durchbruch
Spiel 3 (Aufstellung ist Aufmarsch):
Primäres Missionsziel:
5 Marker: Beginnend mit Spielzug 2 gibt jedes gehaltene Missionsziel 2 Siegpunkte pro Runde am Ende des Spielzuges
Sekundäre Missionsziele:
+1 Siegpunkt für Tötet den Kriegsherr
+1 Siegpunkt für King of the Hill
+1 Siegpunkt für Durchbruch
Da ich bim letzten Turnier in Speyer eigentlich gute Erfahrungen mit einem ähnlichen Missionsdesign gemacht habe, sollte es mit einer ähnlichen Liste aus Blood Ravens und Dark Angels spielbar sein.
Zu erwarten habe ich wohl einige Eldar ohne Tau, Tau und Necrons.
Eldar und Tau sind klar, weil einfach stark und Necrons weil aufgrund der Einschränkungen im positiven Sinne das C’Tan Fragment aus Escalation – 6xW6 S8 DS3 auf 48 Zoll….
Eladr und Tau sind Armeen, mit denen ich aufgrund der Grav-Waffen eigentlich gut zurecht kommen sollte. Das C’Tan Shard – keine Ahnung… hoffen, dass ich es nicht abbekomme.
D.h. wir wären bei folgender Liste:
*************** 2 HQ + 1 Verbündeter ***************
Hauptkontingent:
– Ultramarines
Scriptor-Magister Tigurius
[Kriegsherr]
– – – > 165 Punkte
Captain
– Meisterhafte Rüstung
+ – 1 x Energiehammer
– Der Schild der Ewigkeit
+ – Space-Marine-Bike
– – – > 210 Punkte
Kommandotrupp
– Space Marine Bikes
– Apothecarius
+ Veteran
– Boltpistole
– Gravstrahler
– Melterbomben
+ Veteran
– Boltpistole
– Gravstrahler
– Melterbomben
+ Veteran
– Boltpistole
– Gravstrahler
– Melterbomben
+ Veteran
– Boltpistole
– Kettenschwert
– – – > 210 Punkte
[DarkAngels] Scriptor
+ – Psiaxt
– Boltpistole
+ – Space-Marine-Bike
– Kraftfeldgenerator
– – – > 115 Punkte
[DarkAngels] Ravenwing-Kommandoschwadron
5 Kompanieveteranen
– 1 x Ravenwing-Granatwerfer
– 1 x Upgrade zum Ravenwing-Apothecarius
– – – > 230 Punkte
*************** 2 Standard + 2 Verbündete ***************
Angriffs-Bike-Schwadron
5 Space Marines auf Bike
– 2 x Boltpistole
– 2 x Gravstrahler
+ Upgrade zum Sergeant
– Boltpistole
– – – > 135 Punkte
Scouttrupp
5 Scouts
– 4 x Bolter
+ Upgrade zum Sergeant
– Boltpistole
– Bolter
+ Landspeeder Storm
– Schwerer Flamer
– – – > 100 Punkte
[DarkAngels] Taktischer Trupp
5 Space Marines
– 3 x Bolter
– Raketenwerfer
+ Upgrade zum Sergeant
– Bolter
– Boltpistole
– – – > 85 Punkte
[DarkAngels] 5 Scouts
– Tarnmäntel
– 4 x Scharfschützengewehr
+ Upgrade zum Sergeant
– Boltpistole
– 1 x Scharfschützengewehr
– – – > 70 Punkte
*************** 3 Unterstützung ***************
Centurion-Devastortrupp
3 Centurionen
– 3 x Raketenwerfer
– 3 x Gravkanone und Gravverstärker
– Omniskop
– – – > 290 Punkte
Devastortrupp
5 Space Marines
– 2 x Laserkanone
+ Upgrade zum Sergeant
– Boltpistole
– Bolter
– – – > 110 Punkte
Stalker
– Sturmbolter
– – – > 80 Punkte
Gesamtpunkte Space Marines : 1800
In gewohnter Weise, hier die Bilder der Truppe vor dem Turnier:
HQ
Captain on Bike – Hammer / Schild der Eweigkeit
Blood Ravens – Kommando Trupp on Bike – 3x Grav und 1x Apo
Dark Angels – Ravenwing Kommando Trupp
Standard
Blood Ravens Landspeeder Storm mit Heavy Flamer
Blood Ravens Scouts mit Boltern
Dark Angels Marines mit RakWerfer
Dark Angels Sniper Scouts mit Tarnmänteln
Unterstützung
Blood Ravens Devastoren – 2x LasCan
2 comments for “2. Rhein-Main Multiversum – Blood Ravens im Hauptkontingent”